window.pipedriveLeadboosterConfig = { base: 'leadbooster-chat.pipedrive.com', companyId: 11580370, playbookUuid: '22236db1-6d50-40c4-b48f-8b11262155be', version: 2, } ;(function () { var w = Fenster if (w.LeadBooster) { console.warn('LeadBooster existiert bereits') } else { w.LeadBooster = { q: [], on: function (n, h) { this.q.push({ t: 'o', n: n, h: h }) }, trigger: function (n) { this.q.push({ t: 't', n: n }) }, } } })() Hybride Agile-Wasserfall: Effektiv für die Softwareentwicklung? - Der Codest
Der Codest
  • Über uns
  • Dienstleistungen
    • Software-Entwicklung
      • Frontend-Softwareentwicklung
      • Backend-Softwareentwicklung
    • Staff Augmentation
      • Frontend-Entwickler
      • Backend-Entwickler
      • Daten-Ingenieure
      • Cloud-Ingenieure
      • QS-Ingenieure
      • Andere
    • IT-Beratung
      • Prüfung und Beratung
  • Branchen
    • Fintech & Bankwesen
    • E-commerce
    • Adtech
    • Gesundheitstechnik
    • Herstellung
    • Logistik
    • Automobilindustrie
    • IOT
  • Wert für
    • CEO
    • CTO
    • Delivery Manager
  • Unser Team
  • Fallstudien
  • Gewusst wie
    • Blog
    • Begegnungen
    • Webinare
    • Ressourcen
Karriere Kontakt aufnehmen
  • Über uns
  • Dienstleistungen
    • Software-Entwicklung
      • Frontend-Softwareentwicklung
      • Backend-Softwareentwicklung
    • Staff Augmentation
      • Frontend-Entwickler
      • Backend-Entwickler
      • Daten-Ingenieure
      • Cloud-Ingenieure
      • QS-Ingenieure
      • Andere
    • IT-Beratung
      • Prüfung und Beratung
  • Wert für
    • CEO
    • CTO
    • Delivery Manager
  • Unser Team
  • Fallstudien
  • Gewusst wie
    • Blog
    • Begegnungen
    • Webinare
    • Ressourcen
Karriere Kontakt aufnehmen
Pfeil zurück ZURÜCK
2019-11-21
Fintech

Hybride Agile-Wasserfall: Effektiv für die Softwareentwicklung?

Margo Kosnik

Fragen Sie sich, ob ein hybrider Wasserfall- und Agile-Ansatz eine gute Lösung für Ihr Projekt ist oder eher ein verstecktes Problem? Aus meiner Sicht hängt das von der Art des Projekts und den Beziehungen zu Ihren Kunden ab. Ich denke, wenn Sie verständliche Regeln für eine solche hybride Lösung aufstellen, haben Sie eine Chance, erfolgreich zu sein.

Obwohl die Agil Ansatz ist Eroberung Projekt Management, hat Waterfall immer noch seine Anhänger. Gelegentlich können der agile und der Wasserfall-Ansatz kombiniert werden. Sie fragen sich, ob ein hybrider Ansatz aus Wasserfall und Agile eine gute Lösung für Ihr Projekt ist oder eher ein verstecktes Problem? Aus meiner Sicht hängt das von der Art des Projekts und den Beziehungen zu Ihren Kunden ab. Ich denke, wenn Sie verständliche Regeln für eine solche Hybridlösung aufstellen, haben Sie eine Chance auf Erfolg.

Agile und Wasserfall Hybrid in der Softwareentwicklung

Wenn ich mich zwischen Agile und Waterfall entscheiden müsste, würde ich mich aufgrund meiner persönlichen Erfahrung definitiv für Agile entscheiden. Wir verwenden diesen Ansatz bei Codest schon seit Jahren, und ich kann sagen, dass er sehr gut funktioniert. Diese Schlussfolgerung stützt sich auf unsere Erfahrungen auf dem internationalen Markt und die Zusammenarbeit mit unseren Kunden aus verschiedenen Branchen, wie z.B. e-Commerce, Marktplatz, adtech, fintech, Proptech und SaaS.

Bevor wir ein Projekt beginnen, verbringen wir in der Regel viel Zeit damit, unsere Kunden davon zu überzeugen, dass Agile die bessere Lösung ist, insbesondere im Vergleich zu Waterfall. Sie fragen sich vielleicht: Warum Agile? Ich glaube, dass dieser Ansatz es uns ermöglicht, eine Produkt Wir kommen den Erwartungen unserer Kunden sehr nahe, da sie sich aktiv am Entwicklungsprozess beteiligen können. Wir stehen in ständigem Kontakt und überwachen den Fortschritt. Darüber hinaus hilft Agile unseren Kunden dabei, das Projekt, das sie durchführen wollen, genau zu skizzieren.

Allerdings kann auch eine Hybridlösung eine gute Idee sein. Die Wasserfallmethode wird immer noch von vielen Managern verwendet, die mit der Dokumentation vertraut sein und sich von Anfang an an sie halten wollen. Wie ist es also möglich, beide Ansätze zu kombinieren? Sie müssen sich auf die wichtigsten Vorteile von Agile und Waterfall konzentrieren. Lassen Sie mich Ihnen ein Beispiel geben. Im Laufe des Projekts können wir uns an die vorher festgelegte Dokumentation halten, aber der hybride Ansatz erlaubt es uns, flexibel zu bleiben und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Achten Sie daher auf die Qualität der Kommunikation mit Ihrem Kunden. Wenn Sie entscheiden, dass Änderungen an der Dokumentation vorgenommen werden sollten, informieren Sie Ihren Kunden, stellen Sie sicher, dass alles von beiden Seiten akzeptiert wird, und nehmen Sie erst dann die vorgeschlagenen Änderungen vor.

Agile Software-Entwicklung

Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass die Hybridlösung einige potenzielle Gefahren birgt. Eine davon ist das Fehlen präziser Vereinbarungen darüber, wie viel Agile und wie viel Wasserfall eingesetzt werden sollte. Der Mangel an klaren Regeln kann später zu Missverständnissen führen. Deshalb betone ich noch einmal die Rolle der Kommunikation mit Ihrem Kunden. Wenn Sie Softwareprodukte entwickeln, müssen Ihre Kunden verstehen, dass es unmöglich ist, alles von Anfang bis Ende zu planen. Wenn Sie Ihren Kunden darüber informieren, dass es im Laufe des Projekts zu Abweichungen von der zugrunde liegenden Dokumentation kommen kann, und er dies voll und ganz respektiert, dann haben Sie gute Chancen auf Erfolg. Kurz gesagt, beide Seiten müssen ihre Bedürfnisse erkennen und ihre Arbeitsstile aufeinander abstimmen.

Hybride Lösung in der Praxis

Um meinen Standpunkt zu verdeutlichen, werde ich Ihnen zeigen, wie die Kombination von Agile und Waterfall in der Praxis funktionieren kann. Vor einiger Zeit haben wir mit einem Kunden zusammengearbeitet, der den Wasserfall-Ansatz stark bevorzugte. Wir hatten keine regelmäßigen Gespräche, was die Zusammenarbeit sehr schwierig machte. Außerdem wussten wir nicht, ob wir das Projekt nach den Wünschen des Kunden entwickeln und die Erwartungen tatsächlich erfüllen würden. Irgendwann wurde die Entscheidung getroffen, Wasserfall und Agile zu verbinden. Wir setzten uns mit dem Kunden in Verbindung und schilderten ihm die Situation und unsere Sichtweise der Dinge. Wir erklärten, warum die Anwendung von Agile sinnvoll ist und wie sie uns helfen kann. Der Kunde verstand unsere Sichtweise, und wir konnten diese Änderung in das Projekt integrieren. Projektleitung. Ich kann Ihnen versichern, dass die Hybridlösung in diesem Fall eine gute Idee war und das Projekt erfolgreich abgeschlossen wurde.

Kuriose Fakten über die Hybridlösung aus Agilem und Wasserfall

Ich bin vor kurzem auf eine sehr interessante Studie gestoßen, in der die Verwendung einzelner Projektmanagementmethoden durch die Führungskräfte dargestellt wird. Es stellt sich heraus, dass das prädiktive Management immer noch am häufigsten verwendet wird, denn 47% der Befragten sprachen sich für diese Option aus. Agile wiederum steht mit 23% an zweiter Stelle. Die Hybridlösung (Agile und Waterfall) wurde ebenfalls von 23% der Befragten verwendet. Andere Ansätze wurden von 7% der Studienteilnehmer verwendet.

Vorschläge? Ich denke, Agile kann sich seiner großen Beliebtheit rühmen, die mit der Zeit noch zunehmen kann. Auch die hybride Lösung hat ihre Befürworter, da dieser Ansatz eine hohe Effizienz gewährleisten kann - vorausgesetzt natürlich, der Prozess ist gut geplant.

Agile und Wasserfall Hybridlösung

Hybridlösung - lohnt sich der Aufwand?

Es lohnt sich, aber nur, wenn Sie sich mit dem Kunden über die Einzelheiten der Zusammenarbeit einigen. Wenn der Kunde fest entschlossen ist, nur nach dem Wasserfallverfahren zu arbeiten, dann versuchen Sie, die Vorteile darzustellen, die durch die Kombination von Wasserfall- und agilem Vorgehen erzielt werden können. Ich bin sicher, dass Sie mit den richtigen Argumenten in der Lage sein werden, das Projekt mit Hilfe der Hybridlösung erfolgreich abzuschließen.

Lesen Sie mehr:

Beratung zur digitalen Produktentwicklung

Lesen Sie mehr:

3 Gemeinsame Herausforderungen bei der Software-Produktentwicklung für Startups

Die beste Art von Projekten für Java

Wie kann man ein Projekt nicht durch schlechte Programmierpraktiken zerstören?

Ähnliche Artikel

Fintech

Top 30 Fintechs, die sich durch kundenzentrierte Lösungen auszeichnen

Die folgenden Fintech-Unternehmen haben sich bei der Umsetzung solcher Strategien besonders hervorgetan und in ihren jeweiligen Bereichen durch ihre starke Fokussierung auf die Kundenbedürfnisse bedeutende Erfolge erzielt.

Der Codest
Agata Waszak Spezialist für Kundenlösungen
Fintech

Deutsche Fintech-Überflieger: Unternehmen auf dem Vormarsch mit 10%+

Treffen Sie Deutschlands Fintech-Innovatoren: Mehr als 10% Wachstum. Steigern Sie Ihr Fintech-Potenzial mit der bewährten Expertise von The Codest!

Fintech

Auf dem Radar: Die besten FinTech-Unternehmen in Nevada

Entdecken Sie Nevadas führende Fintech-Innovatoren, die mit bahnbrechenden Technologien im Finanzbereich die Zukunft gestalten. Tauchen Sie jetzt in die Details ein!

Der Codest
Greg Polec CEO
Fintech

Silver State Standouts: Eine Rangliste von Nevadas einflussreichsten Bankinstituten

Rangliste der führenden Finanzinstitute Nevadas: Einblicke in ihre Dienstleistungen, Innovationen und Auswirkungen auf die Branche.

Der Codest
Greg Polec CEO
Enterprise & Scaleups Lösungen

Die 10 wichtigsten Fintech-Innovatoren für das Jahr 2024

Wer erschüttert die Fintech-Szene in der britischen Fintech-Sphäre? Finden Sie es in unserem neuesten Ranking heraus, in dem wir Unternehmen vorstellen, die Sie in diesem Jahr im Auge behalten sollten!

Der Codest
Greg Polec CEO

Abonnieren Sie unsere Wissensdatenbank und bleiben Sie auf dem Laufenden über das Fachwissen aus dem IT-Sektor.

    Über uns

    The Codest - Internationales Software-Unternehmen mit technischen Zentren in Polen.

    Vereinigtes Königreich - Hauptsitz

    • Büro 303B, 182-184 High Street North E6 2JA
      London, England

    Polen - Lokale Tech-Hubs

    • Fabryczna Office Park, Aleja
      Pokoju 18, 31-564 Kraków
    • Brain Embassy, Konstruktorska
      11, 02-673 Warszawa, Polen

      Der Codest

    • Startseite
    • Über uns
    • Dienstleistungen
    • Fallstudien
    • Gewusst wie
    • Karriere
    • Wörterbuch

      Dienstleistungen

    • IT-Beratung
    • Software-Entwicklung
    • Backend-Softwareentwicklung
    • Frontend-Softwareentwicklung
    • Staff Augmentation
    • Backend-Entwickler
    • Cloud-Ingenieure
    • Daten-Ingenieure
    • Andere
    • QS-Ingenieure

      Ressourcen

    • Fakten und Mythen über die Zusammenarbeit mit einem externen Softwareentwicklungspartner
    • Aus den USA nach Europa: Warum entscheiden sich amerikanische Start-ups für eine Verlagerung nach Europa?
    • Tech Offshore Development Hubs im Vergleich: Tech Offshore Europa (Polen), ASEAN (Philippinen), Eurasien (Türkei)
    • Was sind die größten Herausforderungen für CTOs und CIOs?
    • Der Codest
    • Der Codest
    • Der Codest
    • Privacy policy
    • Website terms of use

    Urheberrecht © 2025 von The Codest. Alle Rechte vorbehalten.

    de_DEGerman
    en_USEnglish sv_SESwedish da_DKDanish nb_NONorwegian fiFinnish fr_FRFrench pl_PLPolish arArabic it_ITItalian jaJapanese ko_KRKorean es_ESSpanish nl_NLDutch etEstonian elGreek de_DEGerman