Beim Aufbau eines Fintech-Produkts stehen Unternehmen oft vor dem Dilemma, die richtige Programmiersprache zu wählen. Ruby, Python, Java oder C - sie alle haben ihre Stärken und Schwächen, so dass die Wahl ziemlich schwierig sein kann. Meiner Meinung nach sollten Sie sich je nach Bereich Ihres Fintech-Produkts für eine Technologie entscheiden, um die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Sprache zu wählen.
Was sagen die Zahlen?
Python oder Java gehören seit einigen Jahren zu den meistgenutzten Sprachen, auch wenn es um die Entwicklung fintech Produkte. HackerRank hat eine Rangliste erstellt, aus der hervorgeht, dass diese beiden Sprachen und C++ in dieser Branche am beliebtesten sind. Der siebte Platz in dieser Liste wird von Ruby eingenommen; 2019 belegte es den zehnten Platz in der allgemeinen Liste der am häufigsten verwendeten Programmiersprachen von Stack OverFlow.
Quelle: HackerRank
Kann Ruby eine bessere Wahl sein als Python?
Ich erwähne Rubinrot und das aus gutem Grund. Dies ist eine unserer Kerntechnologien bei Codest (wir sind ein Softwareentwicklungsunternehmen)Deshalb kennen wir die Stärken dieser Sprache sehr gut; für Fintech-Projekte ist diese Programmiersprache hervorragend geeignet. Obwohl Python als die sich am schnellsten entwickelnde Sprache im Finanzwesen im Allgemeinen gilt, kann Ruby eine wertvolle Alternative sein. Und warum? Vergleichen wir die wichtigsten Merkmale der beiden Programmiersprachen in Bezug auf die Entwicklung von Fintech-Produkten.
Rubinrot
Vorteile:
-
Leistungsstarker Rahmen. Rails ist das beliebteste Ruby-Framework. Sein größter Vorteil ist die Einfachheit des Schreibens der Code. Es ist auch erwähnenswert, dass es eine große Anzahl von Erweiterungen und Modulen hat, die die Arbeit des Programmierers erheblich erleichtern.
-
Zeitersparnis und schnelle Entwicklung. Durch den Einsatz neuester Programmierwerkzeuge steigern sowohl Ruby als auch Ruby on Rails die Zeiteffizienz der umgesetzten Projekte. Bei der Erstellung einer Webanwendung können die ersten Funktionalitäten viel schneller und mit weniger Aufwand als bei anderen Programmiersprachen erreicht werden.
-
Flexibilität. Ruby schränkt den Programmierer nicht ein, sondern gibt ihm die Möglichkeit, den Code jederzeit zu ändern oder zu löschen. Wenn der Kunde Sie bittet, eine bestimmte Funktionalität zu ändern, kann diese Aufgabe in relativ kurzer Zeit erledigt werden.
-
Sicherheit. Dieser Faktor spielt bei der Entwicklung von Fintech-Produkten eine entscheidende Rolle. Was das Ruby on Rails-Framework betrifft, so bietet Ruby Mechanismen, die die Anwendungssicherheit erhöhen - einen eingebauten Schutz gegen XSS-, CSRF- und SQL-Injection-Angriffe, die als eine der berüchtigtsten Angriffe auf Webanwendungen gelten.
5. Kurzer Weg zum MVP. Das Rails-Framework ermöglicht eine sehr schnelle Erstellung einer grundlegenden Produkt mit den wichtigsten Funktionalitäten, die ein Kunde überprüfen kann.
Python
Vorteile:
-
Skalierbarkeit. Python gilt wie Ruby als eine Programmiersprache, mit der man in sehr kurzer Zeit eine funktionierende Anwendung erstellen kann.
-
Schnelligkeit und Effizienz. Die Arbeit mit Big Data in Python ist relativ schnell und effizient. Es handelt sich um eine hoch entwickelte Programmiersprache, die höchste Standards bei der Datenaufbereitung gewährleistet, sodass Ihr Produkt effizient und schnell arbeiten sollte.
-
Einfache Code-Wartung. Der Code des Python ist lesbar und daher auch wartungsarm - die Zahl der Änderungen, die Sie in Zukunft vornehmen müssen, wird nicht groß sein.
-
Eine umfangreiche Bibliothek. Python enthält eine Vielzahl von eingebauten und portablen Optionen. Mit einer solchen Bibliothek können Sie viele Programmieraufgaben auf der Anwendungsebene erledigen, vom Musterabgleich bis hin zu Netzwerkskripten (mit Skript meinen wir ein Programm, das keine Phase der Umwandlung von Text in eine ausführbare Datei erfordert).
-
Kommunikation mit anderen Teilen der Anwendung. Python kommuniziert effizient mit anderen Teilen der Anwendung, und das alles dank der Verwendung zahlreicher Integrationsmechanismen.
...aber warum Ruby für ein Fintech-Produkt?
Zusätzlich zu den vielen Vorteilen, die ich bereits erwähnt habe, möchte ich auf den häufigsten Vorwurf gegen Ruby eingehen. Manche sagen, der Nachteil der Sprache sei die Dokumentation. Ich denke jedoch, dass Ruby so "ausdrucksstark" ist, dass man für den "alten" Code keine Dokumentation braucht, um ihn lesen zu können. Außerdem wird der "alte", undokumentierte Code nicht in die ProjektEin Entwickler sollte den neuen oder bereits funktionierenden Code schreiben und dann direkt Verbesserungen implementieren.
Ich bin fest davon überzeugt, dass Ruby eine gute Wahl für die Entwicklung von Fintech-Produkten ist. Und wir können viele Bestätigungen in Form der schnell wachsenden Fintech-Unternehmen die ihre Technologie auf Ruby basieren. Hier ein Beispiel für eine Auswahlliste:
Fintech-Unternehmen, die auf Ruby basieren:
CoverWallet
Hauptsitz: New York
Über das Unternehmen: CoverWallet kombiniert fundierte Analysen, durchdachtes Design und modernste Technologie, um kleinen Unternehmen bei all ihren Aufgaben zu helfen. Versicherung Bedürfnisse. CoverWallet bietet eine nahtlose Benutzererfahrung, während es seinen Kunden Einsparungen, maßgeschneiderten Versicherungsschutz und einen erstklassigen Service bietet.
EveryPay
Hauptsitz: Tallin
Über das Unternehmen: EveryPay bietet eine vollständig cloudbasierte Zahlungs-Gateway-Plattform für Banken und Acquirer. Sie ermöglicht ihnen den Zugang zu hochmodernen und sich ständig verbessernden digitalen Zahlungslösungen mit allen relevanten Tools zur Verwaltung der Acquiring-Seite von eCommerce.
QuickPay PSP
Hauptsitz: Aarhus
Über das Unternehmen: QuickPay ist ein sicherer und dynamischer Anbieter von Zahlungsdiensten, der mehr als 10.000 Händlern in fast ganz Europa zur Verfügung steht. Er ermöglicht es ihnen, ein breites Spektrum von Kreditkarten und anderen Zahlungsmethoden zu akzeptieren.
InBank Als
Hauptsitz: Tallin
Über das Unternehmen: Die Inbank ist ein digitaler Finanzdienstleister für Verbraucher Bank mit einer EU-Lizenz für Kreditinstitute, die in sieben Ländern tätig ist. Sie hat derzeit etwa 400 000 Kundenverträge und bietet Finanzierungen für Verbraucher und Einlagenprodukte an.
CrowdDesk
Hauptsitz: Frankfurt
Über das Unternehmen: CrowdDesk bietet Unternehmen volldigitalisierte Funding-as-a-Service-Lösungen für die Online-Kapitalbeschaffung. Diese können auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten werden.
Impressum
Hauptsitz: Frankfurt
Über das Unternehmen: creditshelf bietet seit Jahren Finanzdienstleistungen für kleine und mittlere Unternehmen an - einfach, schnell, innovativ. Durch die von creditshelf entwickelte Technologie sind die Kreditanalysen für die Kunden schnell und einfach.
PAIR Finanzen
Hauptsitz: Berlin
Über das Unternehmen: PAIR Finance ist das führende KI-basierte Fintech für Inkasso und Forderungsmanagement. Das Unternehmen bietet Geschäftskunden innovative Technologie, moderne Verhaltensanalysen und Data Science, um verlorene Umsätze aus unbezahlten Rechnungen zurückzuholen - digital, effizient und kundenorientiert.
COMPEON
Hauptsitz: Düsseldorf
Über das Unternehmen: COMPEON ist der einzige unabhängige Full-Service-Anbieter für Mittelstandsfinanzierung in Deutschland. Unternehmen und ihre Berater, Freiberufler und Selbstständige finden auf dieser Plattform schnell die beste Finanzierungslösung für ihr Vorhaben.
Whitebox
Hauptsitz: Freiburg
Über das Unternehmen: Whitebox ist einer der führenden bankenunabhängigen digitalen Vermögensverwalter in Deutschland. Das Unternehmen bietet aktives Portfoliomanagement auf Basis des Value-Ansatzes. Whitebox investiert vor allem in unterbewertete Anlageklassen, die mit kostengünstigen, börsengehandelten Indexfonds (ETF) abgebildet werden.
Wie sieht es mit Java aus?
Java ist dafür bekannt, eine sehr flexible Sprache zu sein, die in verschiedenen Arten von Projekten verwendet wird, wie zum Beispiel fintech. Es funktioniert auch perfekt in der Blockchain, Wolke Berechnungen, IoT, KI, ML und so weiter. Das Potenzial von Java wird immer noch entdeckt, aber diese Programmiersprache hat sicherlich eine Menge zu bieten.
Vorteile:
-
Erschwinglich. Java-Programme sind in Bezug auf Entwicklung und Wartung weniger kostspielig, da sie auf einer speziellen Hardware-Infrastruktur laufen.
-
Plattformunabhängigkeit. Java ist eine Art WORA-Sprache (write once, run anywhere). Das bedeutet, dass ein Programmierer Code in einem System entwickeln und sicher sein kann, dass er auf anderen Java-fähigen Systemen läuft.
-
Stabilität. Java ist eine der stabilsten Sprachen. Die neuesten Updates zielen darauf ab, sie noch stabiler zu machen.
-
Multithreading. Es handelt sich um eine Multithreading-Sprache, was bedeutet, dass mehr als ein Thread gleichzeitig ausgeführt werden kann - dies erhöht die Leistung der Anwendung.
-
Vereinfachung. Java gilt als eine weniger komplexe Programmiersprache als C++ und C.
Zusammenfassung
Wenn Sie jemals über die richtige Technologie und Programmiersprache für die Entwicklung Ihres Fintech-Produkts entscheiden müssen, sollten Sie die obige Aufschlüsselung im Hinterkopf behalten und daran denken, dass Python nicht die einzige Option ist. Wie Sie feststellen konnten, ist Ruby auch eine gute Wahl für die gesamte Fintech-Branche, was durch seine vielen Vorteile und reale Beispiele von gut florierenden Unternehmen, die diese Sprache verwenden, bewiesen wird.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Fintech-Produkt haben, können Sie sich gerne mit mir in Verbindung setzen und einen kurzen Anruf vereinbaren, um Ihre Zweifel zu besprechen.
Lesen Sie mehr:
7 Startups & Scaleups, die 2022 die Marktplatz-Szene erschüttern werden
3 Gemeinsame Herausforderungen bei der Software-Produktentwicklung für Startups