Zweck der Anforderungsanalyse ist es, einen allgemeinen Überblick über den Projektablauf zu erstellen, einen Aktionsplan für die Durchführung des Projekts aufzustellen und, wenn möglich, die zu verwendenden Instrumente zu bestimmen. Für die Anforderungsanalyse gibt es kein einfaches Rezept.
Wie sieht der Planungsprozess aus?
Die Anforderungsanalyse ist Teil des Planungsprozesses, der wiederum folgendermaßen ablaufen sollte:
- A Projekt Vision, die das endgültige Ziel beschreibt Produkt erstellt werden.
- Ein allgemeiner Aktionsplan oder eine Idee, die darlegt, was getan werden muss, um unsere Ziele zu erreichen.
- Liste der grundlegenden Aufgaben, die die Arbeitsschritte des Projekts bestimmen.
- Zeitplanung, bei der wir festlegen, was und wann geliefert werden soll.
- Detaillierte Planung der einzelnen Aufgaben, die in der dritten Phase erstellt werden.
Die Bedarfsanalyse umfasst die ersten drei Punkte des Planungsprozesses.
Projekt-Vision
In diesem Stadium sollten wir uns einige grundlegende Fragen stellen:
1. Was wollen wir tun?
Sicherlich wissen wir zu diesem Zeitpunkt bereits, was wir anstreben, und die Projektidee ist schon lange vorgestellt und durchdacht, aber es lohnt sich, tiefer darüber nachzudenken. Vielleicht entdecken wir dabei neue Aspekte, die es wert sind, erklärt zu werden. Die folgenden Punkte können dabei hilfreich sein:
- Welches Problem soll mit diesem Projekt gelöst werden?
- Wer wird der Endnutzer sein?
- Schaffen wir eine Schnittstelle für die Benutzer? Ist ihre Erstellung für die Zukunft geplant? Ist die Art der Schnittstelle, die wir erstellen (Desktop oder Mobile), bereits festgelegt? Sind wir an RWD interessiert?
- Gibt es ähnliche Anwendungen? Was sind ihre Vor- und Nachteile?
- Wurden bereits erste Entwürfe oder Modelle für das Projekt erstellt?
- Wird das Projekt von externen Anwendungen abhängen? Kennen wir deren Einschränkungen oder haben sie welche?
- Wissen wir etwas über die zu erwartende Leistung und den Grad der Sicherheit?

2. Was sind die Anforderungen?
Nun ist es an der Zeit, eine Liste der Anforderungen für das Projekt zu erstellen. Zusätzlich zu den funktionalen Anforderungen werden auch solche festgelegt, die nicht mit den Funktionen zusammenhängen: Benutzerfreundlichkeit, Reaktionsfähigkeit, Geschwindigkeit, Leistung und Sicherheit.
Prüfen wir, ob jede der Anforderungen die folgenden Kriterien erfüllt:
- ist vollständig - wir haben das vollständige Bild,
- ist korrekt, wahrheitsgemäß und wird erwartet,
- durchführbar ist - durchführbar und andere Anforderungen stehen dem nicht entgegen,
- notwendig ist - es ist für den Betrieb des Systems erforderlich oder wird vom Kunden verlangt,
- eindeutig ist - lesbar und nicht missverständlich,
- ist überprüfbar - nach der Umsetzung kann durch Beobachtung und Prüfung festgestellt werden, ob diese Anforderung erfüllt wurde oder nicht.
3. Was ist das Endziel?
Hier lohnt es sich, eine einfache Visualisierung des Projektablaufs zu erstellen. Nichts hilft so sehr, die Idee des Projekts zu verstehen, wie das Zeichnen eines grundlegenden Ablaufs oder das einfache Aufschreiben von Punkten auf der Tafel, was der Reihe nach geschehen soll. Im Falle einer Anwendung mit einer Benutzeroberfläche ist es ideal, selbst einfachste Mockups zu haben.
4. Was sind die Prioritäten?
Wie beim Bau eines Hauses sollte man auch bei IT-Projekten am Anfang bei Null anfangen und sich dann dem zuwenden, was man am meisten braucht. Zu Beginn ist es daher notwendig, auf der Grundlage der Anforderungsliste eine Liste aller möglichen Funktionen zu erstellen, die ein bestimmtes Projekt erfüllen soll, und dann zu vereinbaren, welche davon höchste Priorität haben und so schnell wie möglich ausgeführt werden sollen und welche eher "nice-to-have" sind.
Das Ergebnis der gesamten Projektvisualisierungsphase sollte ein allgemeines Bild davon sein, wie das Projekt funktionieren soll, sei es durch Mockups oder den gezeichneten Ablauf der Aktivitäten. Wir sollten auch eine Liste aller möglichen Funktionen erhalten, die ein bestimmtes Projekt erfüllen soll, und auch wissen, welche Priorität jede dieser Funktionen hat.
Die Projektvisualisierung ist ein Schlüsselmoment während der Anforderungsanalyse. Sie hilft, das Wesen des Problems gründlich zu verstehen, und je besser die Materialien zur Veranschaulichung des Problems sind, desto effizienter sind die nächsten Phasen der Planung.

Aktionsplan
In diesem Stadium legen wir bereits fest, wie wir uns die Durchführung des Projekts insgesamt vorstellen. Es ist gut, ein paar Ideen für die Umsetzung zu haben, über jede von ihnen nachzudenken und sie zu diskutieren und ihre Schwächen und Stärken hervorzuheben. Es lohnt sich auch, eine ausgewählte Idee hier im Detail zu zeichnen, wenn nicht sogar alle.
This stage is also time to consider purely technological issues not only in what language or framework will the project be written but also what additional tools will we need, for example, do we decide to use the AWS stack or maybe something else. If we are hesitating between some technologies or have no idea what to use, then it is worth shifting such a decision in time and delegating to a research task. Certainly, we can only do this if further planning is not blocked by such research. Otherwise, we can safely attach them to the tasks in the Sprint.
Hauptaufgaben
Nach der Erstellung des Projektplans werden die Hauptaufgaben definiert, die dann von der Entwicklungsabteilung im Detail besprochen und in kleinere Aufgaben unterteilt werden Team wenn Sie einen neuen Sprint planen. Es ist wichtig, jede Aufgabe so genau wie möglich zu beschreiben.
Zusammenfassung
Wie bereits erwähnt, hängt der Prozess der Anforderungsanalyse von der Komplexität des Projekts ab. Es gibt leichtere und schwierigere Probleme, und es gibt auch solche, die bereits von jemandem gelöst wurden, und ganz neue, mit denen man länger warten muss. In jedem Fall gibt es einige wichtige Tipps, die Sie beachten sollten:
- Kommunikation. Dies ist die wichtigste Komponente eines jeden Projektlebenszyklus; alles sollte klar definiert und erklärt werden.
- Verstehen Sie schnell das Problem. Es ist gut, eine Projektdokumentation zu erstellen, aber wir sollten darauf achten, dass sie so kurz wie möglich ist und nicht tausend Seiten umfasst. Jedes Mitglied der Entwicklungsteam sollten Zugang dazu haben und in der Lage sein, die Projektvision schnell zu verstehen.
- Einfachheit über alles. Versuchen wir, das, was wir planen, so einfach wie möglich zu gestalten, wählen wir einfachere Lösungen, die in der Zukunft leicht weiterentwickelt werden können, oder geben wir sie auf, wenn es nötig wird.
- Sie werden es nicht brauchen. Wenn man bedenkt, dass wir uns bei der Programmierung nach dem YAGNI-Prinzip richten, haben wir es hier im Hinterkopf und beschleunigen nicht zu sehr.
- Änderungen. Wir sollten keine Angst vor ihnen haben; früher oder später braucht jedes Projekt sie. Außerdem sollten wir uns nicht der Illusion hingeben, dass das, was wir heute planen, für immer funktionieren wird. Gleichzeitig sollten wir Veränderungen nicht als etwas Schlechtes und Unerwünschtes betrachten. Änderungen sollten gleichbedeutend mit Verbesserungen sein, und das ist es, was wir wollen: dass das Projekt das beste ist.
- Zeit. Wir sollten nicht zulassen, dass die Planung zu lange dauert und sich ewig hinzieht. Wenn wir ein Problem haben, das uns blockiert, dann sollten wir nach Lösungen außerhalb suchen oder die einfachste Option wählen.
Die oben genannten Aspekte sollten bei der Anforderungsanalyse immer beachtet werden, damit sie reibungslos verläuft und die Grundlage für ein gut geplantes Projekt bildet.
Lesen Sie mehr: