window.pipedriveLeadboosterConfig = { base: 'leadbooster-chat.pipedrive.com', companyId: 11580370, playbookUuid: '22236db1-6d50-40c4-b48f-8b11262155be', version: 2, } ;(function () { var w = Fenster if (w.LeadBooster) { console.warn('LeadBooster existiert bereits') } else { w.LeadBooster = { q: [], on: function (n, h) { this.q.push({ t: 'o', n: n, h: h }) }, trigger: function (n) { this.q.push({ t: 't', n: n }) }, } } })() Welches ist der beste Projektmanagementansatz für die Softwareentwicklung? - The Codest
Der Codest
  • Über uns
  • Dienstleistungen
    • Software-Entwicklung
      • Frontend-Softwareentwicklung
      • Backend-Softwareentwicklung
    • Staff Augmentation
      • Frontend-Entwickler
      • Backend-Entwickler
      • Daten-Ingenieure
      • Cloud-Ingenieure
      • QS-Ingenieure
      • Andere
    • IT-Beratung
      • Prüfung und Beratung
  • Branchen
    • Fintech & Bankwesen
    • E-commerce
    • Adtech
    • Gesundheitstechnik
    • Herstellung
    • Logistik
    • Automobilindustrie
    • IOT
  • Wert für
    • CEO
    • CTO
    • Delivery Manager
  • Unser Team
  • Fallstudien
  • Gewusst wie
    • Blog
    • Begegnungen
    • Webinare
    • Ressourcen
Karriere Kontakt aufnehmen
  • Über uns
  • Dienstleistungen
    • Software-Entwicklung
      • Frontend-Softwareentwicklung
      • Backend-Softwareentwicklung
    • Staff Augmentation
      • Frontend-Entwickler
      • Backend-Entwickler
      • Daten-Ingenieure
      • Cloud-Ingenieure
      • QS-Ingenieure
      • Andere
    • IT-Beratung
      • Prüfung und Beratung
  • Wert für
    • CEO
    • CTO
    • Delivery Manager
  • Unser Team
  • Fallstudien
  • Gewusst wie
    • Blog
    • Begegnungen
    • Webinare
    • Ressourcen
Karriere Kontakt aufnehmen
Pfeil zurück ZURÜCK
2019-10-02
Projektleitung

Welches ist der beste Projektmanagementansatz für die Softwareentwicklung?

thecodest

Die wirksame Verwaltung eines Softwareentwicklungsprojekts ist eine Herausforderung. Wenn man es jedoch richtig verwaltet, hat man die Chance, qualitativ hochwertige Produkte zu liefern. Gegenwärtig sind die Ansätze Agile und Waterfall am weitesten verbreitet. Viele technische Leiter stehen vor dem Dilemma, welchen Ansatz sie für ihr Projekt wählen sollen. Ich möchte Ihnen bei dieser Entscheidung helfen. Ich habe eine detaillierte Analyse des Agile- und des Wasserfall-Ansatzes vorbereitet. Sie sind herzlich eingeladen!

Was ist Agile?

Agil ist ein Ansatz, der auf der kontinuierlichen Iteration der Software-Entwicklung und Testen der erstellten Programme. Unter Software Projekt Managementdie Produkt wird schrittweise entwickelt, und parallel dazu führen die Entwickler Tests durch, um die hohe Qualität der Arbeit zu gewährleisten. Agile ermöglicht auch eine bessere Kommunikation und einen besseren Informationsaustausch zwischen den Software Entwicklungsteams und den Kunden.

Agil bietet hohe Flexibilität für Änderungen in Software-Entwicklungsprojekte. Wenn während der SoftwareprojektWenn sich herausstellt, dass die anfänglichen Vereinbarungen nicht sinnvoll sind, dann wird die Entwicklung Team können sich die Annahmen ändern. Zweifellos ist die Programmierung, die erstellt wird, deutlich stabiler. Das Team arbeitet in so genannten Sprints. In einer genau festgelegten Zeit konzentrieren sie sich auf die Entwicklung bestimmter Funktionalitäten. Während der SprintUm sicherzustellen, dass die Software stabil und frei von Fehlern ist, werden Tests durchgeführt.

Die Agiler Ansatz in Projektleitung konzentriert sich darauf, die Arbeit des Teams so effektiv wie möglich zu gestalten. Dies ist eine großartige Methode zur Entwicklung von Minimum Viable Products (MVPs). Dank Agilkönnen die ersten Produktfunktionen in relativ kurzer Zeit realisiert werden. Die Kunden können schnell die ersten Funktionalitäten sehen.

Was ist Wasserfall?

Wasserfallauch bekannt als Kaskadenmodell, beinhaltet die Aufteilung der Softwareprojekt in einzelne, aufeinander folgende Phasen. Die Projektleitung beginnt mit der Planung und Analyse, dann folgen die Entwicklungs- und Implementierungsphasen und schließlich die Tests und die Implementierung. Das Ganze Softwareprojekt ist sehr vorhersehbar. Zurückhaltende Teams nehmen Änderungen an den zu Beginn des Projekts festgelegten Annahmen vor.

In der Wasserfall-Ansatz von Software-ProjektmanagementDer Übergang zur nächsten Phase ist erst nach Abschluss der vorangegangenen Phase möglich. Solche Konzepte sind wenig flexibel. Auch die Beteiligung des Kunden, der nicht direkt an der täglichen Arbeit mit dem Produkt beteiligt ist, ist minimal. Software-Entwicklungsteams.

Wasserfall ist am effektivsten für Software-Projekte die sehr vorhersehbar und nachvollziehbar sind, da jede Iteration zeitaufwendig ist und einen erheblichen Verbesserungsaufwand erfordert.

Projektmanagement in der agilen Softwareentwicklung

Agil oder Wasserfall. Welche ist die bessere Lösung für Ihr Projekt?

Vielleicht stehen Sie gerade jetzt vor einer solchen Herausforderung. Daher sollten Sie beide Ansätze vergleichen, um Projektleitung (hauptsächlich im Hinblick auf die Softwareentwicklung) habe ich eine Tabelle erstellt, die die Unterschiede zwischen Agile und Waterfall veranschaulicht.

Projektmanagement-Ansatz

Sie wissen es noch nicht? Erfahren Sie mehr über Hybrid Solution!

Obwohl die Agil Ansatz dominiert zunehmend Software-ProjektmanagementDer Wasserfall-Ansatz hat nach wie vor seine Anhänger. Gelegentlich können der agile und der Wasserfall-Ansatz kombiniert werden in Software-Entwicklungsprojekte. Wenn ich mich zwischen Agile und Waterfall entscheiden müsste, würde ich mich aufgrund meiner persönlichen Erfahrung definitiv für Agile entscheiden. Wir verwenden diesen Ansatz bei The Codest schon seit Jahren, und ich kann sagen, dass er sehr gut funktioniert. Aber wie auch immer, eine hybride Lösung kann auch eine gute Idee sein. Wasserfall wird immer noch von vielen verwendet Projektleiter die die Dokumentation kennen und sich von Beginn ihrer Projekte an daran halten wollen. Wie kann man also beide Ansätze kombinieren? Sie müssen sich darauf konzentrieren, die wichtigsten Vorteile zu erhalten von Agil und Wasserfall in Verwaltung von Softwareentwicklungsprojekten.

Kooperationsbanner

Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass die Hybridlösung einige Gefahren birgt. Eine davon ist das Fehlen einer genauen Regelung, wie viel wir verwenden Agil und Wasserfall . Das Fehlen von klaren Regeln kann später zu Missverständnissen führen. Deshalb möchte ich noch einmal die Rolle der Kommunikation mit Ihrem Kunden betonen. Wenn Sie Softwareprodukte entwickeln, muss Ihr Kunde verstehen, dass es unmöglich ist, alles von Anfang bis Ende zu planen. Wenn Sie Ihren Kunden darüber informieren, dass es während des Projekts zu Abweichungen von der zugrunde liegenden Dokumentation kommen kann, und er dies respektiert, dann haben Sie gute Chancen auf Erfolg. Kurz gesagt, beide Seiten müssen ihre Bedürfnisse verstehen und ihre Arbeitsstile aufeinander abstimmen.

Zusammenfassung

Wie Sie sehen können, gibt es drei Lösungen im Bereich der Software-Projektmanagement. Ich persönlich empfehle Ihnen, sich für Agile zu entscheiden, vor allem, wenn Sie Folgendes unternehmen wollen Software-Entwicklungsprojekte. Meiner Meinung nach ist dies die effektivste Lösung und für den Kunden am transparentesten. Man kann sicher sein, dass man tatsächlich ein Produkt entwickelt, das alle Erwartungen erfüllt. Darüber hinaus spart Agile meiner Meinung nach Zeit und garantiert eine hohe Qualität in Entwicklungsprojektmanagement.

Ähnliche Artikel

Projektleitung

6 Fähigkeiten, die Sie für die Arbeit als Projektmanager benötigen

Ein Projektmanager (PM), der IT-Projekte leitet, spielt eine sehr wichtige Rolle und erfordert entsprechende Fähigkeiten und Veranlagungen. Kompetenzen in Bezug auf das Management von Teams, die Arbeit anderer Menschen und das Streben nach...

Margo Kosnik
Projektleitung

Projektleitung in SCRUM

SCRUM ist eine Projektmanagement-Methode, die auf der empirischen Prozesssteuerungstheorie basiert und mit den Werten des Agilen Manifests (2001) übereinstimmt. Es handelt sich nicht um eine restriktive Arbeitsmethodik...

Mateusz Lesniak
Projektleitung

BESTE AGILE TOOLS FÜR IT-PROJEKTE

Die agile Methodik setzt ein effektives Projektmanagement voraus. Dank ihrer hohen Effizienz erfreut sie sich großer Beliebtheit, da immer mehr Projekte nach ihren Grundsätzen durchgeführt werden.

Der Codest
Jakub Jakubowicz CTO & Mitbegründer

Abonnieren Sie unsere Wissensdatenbank und bleiben Sie auf dem Laufenden über das Fachwissen aus dem IT-Sektor.

    Über uns

    The Codest - Internationales Software-Unternehmen mit technischen Zentren in Polen.

    Vereinigtes Königreich - Hauptsitz

    • Büro 303B, 182-184 High Street North E6 2JA
      London, England

    Polen - Lokale Tech-Hubs

    • Fabryczna Office Park, Aleja
      Pokoju 18, 31-564 Kraków
    • Brain Embassy, Konstruktorska
      11, 02-673 Warszawa, Polen

      Der Codest

    • Startseite
    • Über uns
    • Dienstleistungen
    • Fallstudien
    • Gewusst wie
    • Karriere
    • Wörterbuch

      Dienstleistungen

    • IT-Beratung
    • Software-Entwicklung
    • Backend-Softwareentwicklung
    • Frontend-Softwareentwicklung
    • Staff Augmentation
    • Backend-Entwickler
    • Cloud-Ingenieure
    • Daten-Ingenieure
    • Andere
    • QS-Ingenieure

      Ressourcen

    • Fakten und Mythen über die Zusammenarbeit mit einem externen Softwareentwicklungspartner
    • Aus den USA nach Europa: Warum entscheiden sich amerikanische Start-ups für eine Verlagerung nach Europa?
    • Tech Offshore Development Hubs im Vergleich: Tech Offshore Europa (Polen), ASEAN (Philippinen), Eurasien (Türkei)
    • Was sind die größten Herausforderungen für CTOs und CIOs?
    • Der Codest
    • Der Codest
    • Der Codest
    • Privacy policy
    • Website terms of use

    Urheberrecht © 2025 von The Codest. Alle Rechte vorbehalten.

    de_DEGerman
    en_USEnglish sv_SESwedish da_DKDanish nb_NONorwegian fiFinnish fr_FRFrench pl_PLPolish arArabic it_ITItalian jaJapanese ko_KRKorean es_ESSpanish nl_NLDutch etEstonian elGreek de_DEGerman