window.pipedriveLeadboosterConfig = { base: 'leadbooster-chat.pipedrive.com', companyId: 11580370, playbookUuid: '22236db1-6d50-40c4-b48f-8b11262155be', version: 2, } ;(function () { var w = Fenster if (w.LeadBooster) { console.warn('LeadBooster existiert bereits') } else { w.LeadBooster = { q: [], on: function (n, h) { this.q.push({ t: 'o', n: n, h: h }) }, trigger: function (n) { this.q.push({ t: 't', n: n }) }, } } })() App-Datenerfassung: Sicherheitsrisiken, Wert und Arten untersucht - The Codest
Der Codest
  • Über uns
  • Dienstleistungen
    • Software-Entwicklung
      • Frontend-Softwareentwicklung
      • Backend-Softwareentwicklung
    • Staff Augmentation
      • Frontend-Entwickler
      • Backend-Entwickler
      • Daten-Ingenieure
      • Cloud-Ingenieure
      • QS-Ingenieure
      • Andere
    • IT-Beratung
      • Prüfung und Beratung
  • Branchen
    • Fintech & Bankwesen
    • E-commerce
    • Adtech
    • Gesundheitstechnik
    • Herstellung
    • Logistik
    • Automobilindustrie
    • IOT
  • Wert für
    • CEO
    • CTO
    • Delivery Manager
  • Unser Team
  • Fallstudien
  • Gewusst wie
    • Blog
    • Begegnungen
    • Webinare
    • Ressourcen
Karriere Kontakt aufnehmen
  • Über uns
  • Dienstleistungen
    • Software-Entwicklung
      • Frontend-Softwareentwicklung
      • Backend-Softwareentwicklung
    • Staff Augmentation
      • Frontend-Entwickler
      • Backend-Entwickler
      • Daten-Ingenieure
      • Cloud-Ingenieure
      • QS-Ingenieure
      • Andere
    • IT-Beratung
      • Prüfung und Beratung
  • Wert für
    • CEO
    • CTO
    • Delivery Manager
  • Unser Team
  • Fallstudien
  • Gewusst wie
    • Blog
    • Begegnungen
    • Webinare
    • Ressourcen
Karriere Kontakt aufnehmen
Pfeil zurück ZURÜCK
2023-04-05
Software-Entwicklung

App-Datenerfassung: Sicherheitsrisiken, Wert und Arten erforscht

Der Codest

Jakub Jakubowicz

CTO & Mitbegründer

In der heutigen vernetzten Welt sind mobile Anwendungen zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Mit der zunehmenden Abhängigkeit von diesen Anwendungen ist die Menge der von ihnen erfassten, gespeicherten und verarbeiteten Daten zu einem kritischen Thema geworden.

Dieser Artikel befasst sich mit den Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit der Datenerfassung durch mobile Apps, dem Wert der erfassten Daten und den Arten der von App-Anbietern erfassten Daten.

Sicherheitsprobleme

Als Handy-Applikationen große Mengen an Nutzerdaten sammeln, sind Sicherheitsbedenken von größter Bedeutung. Einige der wichtigsten Sicherheitsherausforderungen für App-Anbieter sind:

  • Datenschutzverletzungen: Cyberkriminelle sind ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, Schwachstellen in mobilen Apps auszunutzen, was zu potenziellen Datenschutzverletzungen führt. Diese Verstöße können zu unbefugtem Zugriff auf sensible Nutzerdaten, zu finanziellen Verlusten und zur Schädigung des Rufs des App-Anbieters führen.
  • Datenschutz: Von App-Anbietern wird erwartet, dass sie verschiedene Datenschutzvorschriften einhalten, wie die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) und den California Consumer Privacy Act (CCPA). Diese Vorschriften verpflichten App-Anbieter, Nutzerdaten zu schützen und sicherzustellen, dass sie nicht missbraucht werden.
  • Speicherung von Daten: Die sichere Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen ist eine Herausforderung für App-Anbieter. Dazu gehört die Sicherung von Daten bei der Übertragung, von Daten im Ruhezustand und von Daten während der Verarbeitung.
  • Risiken für Dritte: Viele App-Anbieter greifen für verschiedene Funktionen auf Dienste und Tools von Drittanbietern zurück, z. B. für Analysen, Anzeigenausrichtung und Zahlungsabwicklung. Diese Integrationen von Drittanbietern können zusätzliche Sicherheitsrisiken mit sich bringen, da sie möglicherweise nicht die gleichen Sicherheitsstandards einhalten wie die App-Anbieter selbst.

Daten Wert

Die von mobilen Anwendungen gesammelten Daten sind für verschiedene Interessengruppen von großem Wert:

  • App-Anbieter: Durch die Analyse von Nutzerdaten können App-Anbieter Einblicke in das Verhalten und die Vorlieben der Nutzer gewinnen. Diese Informationen können verwendet werden, um das Nutzererlebnis der App zu verbessern, Inhalte anzupassen und neue Funktionen oder Dienste zu entwickeln.
  • Inserenten: Die von mobilen Apps gesammelten Nutzerdaten können von Werbetreibenden genutzt werden, um ihre Werbung gezielter einzusetzen. Auf diese Weise können sie die richtige Zielgruppe erreichen, was zu einem höheren Engagement für die Werbung und zu höheren Konversionsraten führt.
  • Forscher: Die Daten mobiler Apps können von Forschern genutzt werden, um Trends, Muster und Verhaltensweisen in der Gesellschaft zu untersuchen. Diese Informationen können zu einem besseren Verständnis des menschlichen Verhaltens beitragen und politische Entscheidungen beeinflussen.

Arten von Daten, die von App-Anbietern gesammelt werden

Die Anbieter mobiler Anwendungen erfassen in der Regel verschiedene Arten von Daten, darunter:

  • Persönliche Informationen: Dazu gehören Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum. Diese Informationen werden häufig bei der Registrierung eines Kontos oder bei der Interaktion mit bestimmten Funktionen der App erfasst.
  • Standortdaten: Viele mobile Anwendungen sammeln Standortdaten in Echtzeit, die für standortbezogene Dienste, gezielte Werbung und die Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden können.
  • Informationen zum Gerät: App-Anbieter können Informationen über das Gerät eines Nutzers sammeln, wie z. B. das Gerätemodell, das Betriebssystem und eindeutige Identifikatoren
  • Verwendungsdaten: Dazu gehören Daten darüber, wie Nutzer mit der App interagieren, z. B. welche Funktionen sie nutzen, wie lange ihre Sitzungen dauern und wie häufig sie die App besuchen. Nutzungsdaten können App-Anbietern helfen, das Nutzererlebnis zu optimieren und verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren.
  • Daten aus sozialen Medien : Wenn eine App mit Social-Media-Plattformen integriert ist, kann sie Daten aus den Social-Media-Profilen der Nutzer sammeln. Dazu können ihre sozialen Verbindungen, Interessen und alle Inhalte gehören, die sie geteilt oder geliked haben.
  • In-App-Käufe und Zahlungsinformationen : Apps, die In-App-Käufe oder Abonnementdienste anbieten, können Zahlungsinformationen wie Kreditkartendaten und Rechnungsadressen erfassen. Diese Informationen werden in der Regel sicher von Drittanbietern für die Zahlungsabwicklung verarbeitet.
  • Gesundheits- und Fitnessdaten : Gesundheits- und Fitness-Apps sammeln oft sensible Daten, wie z. B. das Aktivitätsniveau, die Vitalwerte und den Gesundheitszustand der Nutzer. Diese Daten müssen sorgfältig behandelt werden, um die Datenschutzbestimmungen einzuhalten und die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.

Schlussfolgerung

Mit der zunehmenden Datenerfassung durch mobile Apps wachsen auch die damit verbundenen Sicherheitsbedenken, der Wert der erfassten Daten und die Art der erfassten Daten. App-Anbieter müssen der Datensicherheit Vorrang einräumenDatenschutz und die Einhaltung einschlägiger Vorschriften, um das Vertrauen der Nutzer zu erhalten und ihre Unternehmen zu schützen.

Gleichzeitig bietet der Wert der gesammelten Daten erhebliche Möglichkeiten für App-Anbieter, Werbetreibende und Forscher, die zur Entwicklung neuer Dienste, verbesserter Nutzererfahrungen und einem besseren Verständnis des menschlichen Verhaltens führen.

Ähnliche Artikel

E-commerce

Dilemmas der Cybersicherheit: Datenlecks

Der vorweihnachtliche Ansturm ist in vollem Gange. Auf der Suche nach Geschenken für ihre Liebsten sind die Menschen zunehmend bereit, Online-Shops zu "stürmen"

Der Codest
Jakub Jakubowicz CTO & Mitbegründer
Software-Entwicklung

Was ist kopflose Architektur?

Die Headless-Architektur gibt Front-End-Entwicklern die Möglichkeit, den Inhalt der Website so zu präsentieren, wie sie es möchten. Das klingt nach einer perfekten Lösung. Doch was ist diese entkoppelte...

Der Codest
Krystian Barchanski Leiter der Frontend-Einheit
Software-Entwicklung

Warum sollten Sie in die Cloud migrieren?

Cloud Computing wird nicht mehr mit der Zukunft der Technologie oder der Innovation eines Unternehmens in Verbindung gebracht. Im Zeitalter des rasanten digitalen Wandels und des technologischen "Wettrüstens" ist die Migration der Infrastruktur in die Cloud...

Der Codest
Grzegorz Rozmus Leiter der Java-Abteilung

Abonnieren Sie unsere Wissensdatenbank und bleiben Sie auf dem Laufenden über das Fachwissen aus dem IT-Sektor.

    Über uns

    The Codest - Internationales Software-Unternehmen mit technischen Zentren in Polen.

    Vereinigtes Königreich - Hauptsitz

    • Büro 303B, 182-184 High Street North E6 2JA
      London, England

    Polen - Lokale Tech-Hubs

    • Fabryczna Office Park, Aleja
      Pokoju 18, 31-564 Kraków
    • Brain Embassy, Konstruktorska
      11, 02-673 Warszawa, Polen

      Der Codest

    • Startseite
    • Über uns
    • Dienstleistungen
    • Fallstudien
    • Gewusst wie
    • Karriere
    • Wörterbuch

      Dienstleistungen

    • IT-Beratung
    • Software-Entwicklung
    • Backend-Softwareentwicklung
    • Frontend-Softwareentwicklung
    • Staff Augmentation
    • Backend-Entwickler
    • Cloud-Ingenieure
    • Daten-Ingenieure
    • Andere
    • QS-Ingenieure

      Ressourcen

    • Fakten und Mythen über die Zusammenarbeit mit einem externen Softwareentwicklungspartner
    • Aus den USA nach Europa: Warum entscheiden sich amerikanische Start-ups für eine Verlagerung nach Europa?
    • Tech Offshore Development Hubs im Vergleich: Tech Offshore Europa (Polen), ASEAN (Philippinen), Eurasien (Türkei)
    • Was sind die größten Herausforderungen für CTOs und CIOs?
    • Der Codest
    • Der Codest
    • Der Codest
    • Privacy policy
    • Website terms of use

    Urheberrecht © 2025 von The Codest. Alle Rechte vorbehalten.

    de_DEGerman
    en_USEnglish sv_SESwedish da_DKDanish nb_NONorwegian fiFinnish fr_FRFrench pl_PLPolish arArabic it_ITItalian jaJapanese ko_KRKorean es_ESSpanish nl_NLDutch etEstonian elGreek de_DEGerman